Solarteur – Wissenswertes rund um Ausbildung und Tätigkeitsbereich
von Andrea Hauser
Der Solarteur ist Fachmann für die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Eine eigene Ausbildung gibt es nicht, vielmehr qualifizieren sich Angehörige anderer Berufe im Rahmen einer Weiterbildung für die Tätigkeit.
Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und den Aufgaben sowie den Zukunftsaussichten von Solarteuren.
Aufgaben eines Solarteurs im Überblick
Der folgende Überblick zeigt die Hauptaufgaben eines Solarteurs:
- Beratung und Planung: Analyse von Dachflächen, Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Dazu gehört die Prüfung der Sonneneinstrahlung, die Berechnung der optimalen Modulanzahl und die Auswahl der besten technischen Komponenten. Solarteure beraten auch über Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen, die den Betrieb von Solaranlagen betreffen.
- Installation: Montage von Solarmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern auf Dächern oder Freiflächen. Hierbei müssen Solarteure sicherstellen, dass die Tragfähigkeit der Dächer ausreicht und dass die Anlage optimal ausgerichtet ist. Die fachgerechte Verkabelung und die Installation von Schutzvorrichtungen sind weitere wichtige Aufgaben.
- Wartung und Reparatur: Überprüfung der Anlagen auf Funktionstüchtigkeit, Reinigung der Module und Austausch defekter Komponenten. Regelmässige Wartungen gewährleisten eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz der Anlagen. Probleme wie verschmutzte Module oder defekte Wechselrichter müssen schnell erkannt und behoben werden, um Ertragsausfälle zu vermeiden.
- Netzanbindung: Anschluss der Solaranlage an das Stromnetz sowie Integration in bestehende Energiekonzepte. Solarteure müssen sicherstellen, dass die Anlage korrekt an das öffentliche Netz oder an ein Speichersystem angeschlossen wird, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Dazu gehören auch administrative Arbeiten wie die Anmeldung beim Netzbetreiber.
- Sicherheit und Umweltaspekte: Umsetzung von Sicherheitsvorschriften und nachhaltigen Arbeitsmethoden. Dazu zählt die Einhaltung von Vorschriften zur elektrischen Sicherheit und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Zudem sind Kenntnisse über Brandschutzmassnahmen und die richtige Entsorgung alter Solarmodule erforderlich.
Ausbildung zum Solarteur in der Schweiz
In der Schweiz gibt es keine eigenständige Berufsausbildung zum Solarteur. Stattdessen erfolgt die Qualifikation meist über eine Weiterbildung oder Spezialisierung innerhalb verwandter Berufe. Übliche Wege sind:
- Lehre als Elektroinstallateur oder Gebäudetechnikplaner: Diese Berufe bieten eine solide Grundlage für den Einstieg in die Solarbranche. Eine Ausbildung in diesen Bereichen vermittelt grundlegende Kenntnisse über Stromkreise, Verkabelung und die Integration von Energieanlagen in Gebäude.
- Weiterbildung zum Solarteur: Verschiedene Institutionen bieten spezifische Schulungen in Photovoltaik und Solarthermie an. Diese Kurse vermitteln vertiefte Kenntnisse über Solartechnologien, deren Installation und Wartung sowie wirtschaftliche Aspekte wie Rentabilitätsberechnungen und Fördermöglichkeiten.
- Höhere Fachschulen und Fachhochschulen: Vertiefende Studiengänge in erneuerbaren Energien und Solartechnik sind möglich. Hier können sich Absolventen spezialisieren und Kenntnisse über innovative Energiesysteme, Speichermöglichkeiten und Smart-Grid-Technologien erwerben.
- Zertifikate und Kurse: Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) oder andere Fachverbände bieten praxisnahe Weiterbildungen an. Diese Schulungen sind besonders für Quereinsteiger interessant, die bereits Erfahrung in verwandten Berufen gesammelt haben und sich im Bereich Solarenergie spezialisieren möchten.
Karrierechancen und Zukunftsaussichten
Der Markt für erneuerbare Energien wächst kontinuierlich, damit auch die Nachfrage nach qualifizierten Solarteuren. Karrierechancen bestehen unter anderem in folgenden Bereichen:
- Anstellung in Solar- und Elektrofirmen: Fachbetriebe suchen ständig nach qualifiziertem Personal für die Installation und Wartung von Anlagen. Die steigende Nachfrage nach Photovoltaikanlagen führt zu einem kontinuierlichen Bedarf an Fachkräften, die technische und planerische Fähigkeiten mitbringen.
- Selbstständigkeit: Viele Solarteure gründen eigene Unternehmen oder arbeiten als unabhängige Berater. Mit der richtigen Qualifikation und unternehmerischem Geschick können sie sich in einem wachsenden Markt etablieren und eigene Projekte realisieren.
- Weiterentwicklung zum Projektleiter oder Ingenieur: Mit entsprechender Weiterbildung sind leitende Positionen möglich. Wer sich weiterbildet, kann in grösseren Unternehmen als Teamleiter oder Projektleiter arbeiten und Verantwortung für umfangreiche Solaranlagenprojekte übernehmen.
- Tätigkeit in Forschung und Entwicklung: Neue Technologien erfordern Fachkräfte, die innovative Lösungen mitgestalten. In Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Unternehmen können Solarteure an der Entwicklung effizienterer Module, neuer Speichersysteme und intelligenter Energielösungen mitarbeiten.
Anforderungen an die Tätigkeit als Solarteur
Wer als Solarteur arbeiten möchte, sollte folgende Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen:
- Technisches Verständnis: Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik sind entscheidend. Dazu gehört das Verständnis für elektrische Schaltpläne, physikalische Prinzipien der Energieumwandlung und mechanische Stabilität von Solarmodulen.
- Handwerkliches Geschick: Die Installation von Solarmodulen erfordert Präzision und Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Materialien zu arbeiten und Montagesysteme korrekt zu befestigen.
- Körperliche Fitness und Schwindelfreiheit: Arbeiten auf Dächern gehören zum Alltag. Die Installation von Solaranlagen erfordert oft den Einsatz von Leitern oder Gerüsten, was eine gute körperliche Verfassung und Höhentauglichkeit voraussetzt.
- Teamfähigkeit und Kundenorientierung: Solarteure arbeiten oft im Team und stehen in direktem Kontakt mit Kunden. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um Kunden über die Vorteile der Solartechnik zu informieren und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Umweltbewusstsein und Innovationsgeist: Erneuerbare Energien sind ein dynamisches Feld mit stetigen Weiterentwicklungen. Solarteure sollten sich laufend über neue Technologien und gesetzliche Rahmenbedingungen informieren, um nachhaltige und effiziente Lösungen anbieten zu können.
Beruf mit guten Zukunftsaussichten
Der Beruf des Solarteurs in der Schweiz bietet spannende Perspektiven in einem zukunftsträchtigen Bereich. Mit der richtigen Ausbildung und praktischer Erfahrung eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten, sei es in der Installation, Planung oder Forschung. Wer sich für erneuerbare Energien begeistert, technisches Geschick mitbringt und gerne im Freien arbeitet, liegt mit der Tätigkeit richtig. Die steigende Nachfrage nach Solaranlagen macht den Beruf attraktiv und sichert langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Titelbild: anatoliy_gleb – shutterstock.com