Schreiner: Warum das traditionelle Handwerk auch heute gefragter denn je ist

Der Beruf des Schreiners steht wie kaum ein anderer für handwerkliche Präzision, Kreativität und Bodenständigkeit. In Zeiten von Digitalisierung und Wegwerfgesellschaft erlebt das Schreinerhandwerk eine neue Wertschätzung – auch bei der jüngeren Generation.

Ob Innenausbau, Möbelgestaltung oder Fenster- und Türenbau: Schreiner und Schreinerinnen sind wahre Alleskönner. Trotz (oder gerade wegen) zunehmender Automatisierung bleibt ihre Arbeit unersetzlich – weil es um mehr geht als Masse: um Massarbeit, Qualität und die Liebe zum Werkstoff Holz.

Ein traditionsreicher Beruf mit vielen Facetten



Der Schreinerberuf blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück – und doch hat er sich stetig weiterentwickelt. Vom mittelalterlichen Handwerker, der mit wenigen Werkzeugen individuelle Möbel fertigte, bis zum heutigen Fachmann mit Hightech-Maschinen reicht das Spektrum. Trotz aller Technik bleibt das Gespür für Material, Proportionen und Details zentral.

In der Schweiz ist der Schreiner ein geschützter Lehrberuf mit anerkanntem Bildungsweg. Die Lehre dauert vier Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ ab. Daneben gibt es spezialisierte Weiterbildungen bis hin zum Meistertitel oder zum Innenarchitekten mit Fachhochschulabschluss.

Typische Arbeitsbereiche

  • Möbelbau: Schränke, Tische, Betten nach Mass
  • Innenausbau: Küchen, Verkleidungen, Treppen
  • Fenster- und Türenbau: Funktionalität, Sicherheit, Ästhetik
  • Restaurierung: Historische Objekte fachgerecht erhalten

Tipp: Viele Schreinereien bieten Schnupperlehren an – ideal für Jugendliche, die handwerklich interessiert sind.

Warum das Handwerk eine Renaissance erlebt

In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und Austauschbarkeit geprägt ist, gewinnt das Handwerk wieder an Bedeutung. Kundinnen und Kunden schätzen Qualität, Individualität und Nachhaltigkeit. Möbel „von der Stange“ erfüllen oft nicht mehr die gestiegenen Ansprüche – gefragt sind Unikate mit Charakter.



Auch im Wohnbau wird wieder mehr Wert auf echtes Handwerk gelegt: Holz als nachwachsender Rohstoff punktet mit ökologischer Bilanz und warmer Ausstrahlung. Und Schreinereien bieten oft Gesamtlösungen – von der Planung bis zur Montage.

Vorteile für Kundinnen und Kunden

  • Persönliche Beratung und Planung
  • Hochwertige Materialien, lokal verarbeitet
  • Individuelle Lösungen statt Massenware
  • Langfristige Werthaltigkeit

Tipp: Viele Schreinerbetriebe setzen heute auf digitale Planungstools wie 3D-Visualisierung – so wird aus einer Idee ein präzises Möbelstück.

Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Schreinern ist hoch – nicht nur in der Schweiz, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum. Viele Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften. Besonders gefragt sind Allrounder mit Erfahrung in Planung, Produktion und Kundenkontakt.

Auch das Angebot an Weiterbildungen ist breit: Nach der Lehre stehen Wege offen in die Arbeitsvorbereitung, Projektleitung, zum Schreinermeister oder in verwandte Berufsfelder wie Innenarchitektur oder Produktdesign. Selbst eine Selbständigkeit mit eigenem Betrieb ist realistisch – insbesondere, wenn handwerkliches Können mit unternehmerischem Denken kombiniert wird.

Zukunftschancen im Überblick

  • Gute Anstellungschancen nach der Lehre
  • Grosser Spielraum für Spezialisierung (z. B. Küchenbau, Innenausbau, Design)
  • Beruf mit Entwicklungsperspektive – bis zur eigenen Werkstatt
  • Nachhaltiger Beruf – im Einklang mit Umwelt und Region

Tipp: Die Plattform „Berufsberatung.ch“ bietet umfassende Infos über Ausbildung, Karrierewege und Anforderungen im Schreinerberuf.

Fazit: Handwerk mit Herz, Kopf und Zukunft

Der Schreinerberuf verbindet Kreativität, Technik und Sinn für Ästhetik. Er bietet jungen Menschen eine solide, sinnvolle Tätigkeit mit echten Zukunftsaussichten – und verbindet Tradition mit Innovation. Gerade in einer Zeit, in der viele Jobs durch Digitalisierung verschwinden, bleibt das Handwerk ein verlässlicher Anker.

Wer Freude am Gestalten hat, gerne mit den Händen arbeitet und ein Auge fürs Detail besitzt, findet im Schreinerberuf nicht nur einen Job, sondern eine Berufung. Und wer heute eine Lehre beginnt, wird morgen Teil einer Branche, die wieder im Aufwind ist – weil sie echte Werte schafft.

 

Quelle: handwerker24.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © BearFotos/Shutterstock.com

MEHR LESEN