Neuenburger Talente holen 6 Medaillen bei den SwissSkills 2025 in Bern

20 Neuenburger Talente stellten sich an den SwissSkills 2025 in Bern dem nationalen Wettbewerb – mit grossem Erfolg.

An der vierten zentralisierten Ausgabe der SwissSkills konnten sich 20 Neuenburger Kandidaten vier Tage lang mit den besten Berufsleuten des Landes messen.

Mit zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen glänzten die Neuenburger bei diesen Berufswettbewerben. Zudem besuchten 2500 Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton und eine offizielle Delegation von Berufsbildungspartnern die SwissSkills in Bern. Die Messe bietet 92 Wettbewerbe und die Möglichkeit, 150 Berufe kennenzulernen.

Mit einer Goldmedaille im Zimmermannshandwerk und einer Bronzemedaille im Tischlerhandwerk erreichte Augustin Mettraux gleich zweimal das Siegerpodest. Auch Rafael Viegas Fernandes, ein Gerüstbauer von CFC, gewann eine Goldmedaille. Sophora Challandes, eine Floristin von CFC, und Tom Triponney, ein mikrotechnischer Bauplaner von CFC, gingen bei den Wettbewerben 2025 als Silbermedaillengewinner hervor. Tom Auberson, ein Weinhändler von CFC, gewann eine Bronzemedaille.

Neuenburger Gewinner der SwissSkills 2025

  • Tom Auberson, CFC-Weinhändler: Bronzemedaille
  • Arnaud Bonjour, CFC-Landwirt: Platz 11
  • Christopher Boodnee, CFC-Informatiker: Rang 16
  • Nathaël Brossard, CFC-Elektriker-Installateur: Platz 6
  • Noellie Carnal, Bäckerin-Konditorin-Confiseurin CFC: Rang 11
  • Rafael Carrasco Rosario, CFC-Mikromechaniker: Rang 4
  • Sophora Challandes, CFC-Floristin: Silbermedaille
  • Donato Costanza, CFC-Konstrukteur für Mikrotechnik: Rang 4
  • Gil Gaberel, FCKW-Milchtechnologe: Rang 24
  • Benjamin Hertzeisen, CFC-Sanitärinstallateur: Platz 7
  • Alexandre Jacot, CFC-Medienspezialist: Rang 24
  • Loïc Macellaro, Schwerlastfahrer CFC: Rang 13
  • Thomas Martin, CFC-Mikrotechnik-Konstrukteur: Rang 6
  • Elvir Metkamberi, CFC-Mikromechaniker: Rang 5
  • Augustin Mettraux, Tischler und Schreiner CFC: Goldmedaille im Tischlerhandwerk, Bronzemedaille im Schreinerhandwerk
  • Rosalinda Morchouane, CFC-Logistikerin: Rang 10
  • Théo Othenin-Girard, CFC-Milchtechnologe: Rang 14
  • Christophe Simon, Qualitätsingenieur in der Mikrotechnik CFC: Rang 5
  • Tom Triponney, CFC-Konstrukteur für Mikrotechnik: Silbermedaille
  • Rafael Viegas Fernandes, CFC-Gerüstbauer: Goldmedaille

Eine aussergewöhnliche Erfahrung für Lernende

Mit 9 Teilnehmenden im Jahr 2014, 8 im Jahr 2018, 13 im Jahr 2022 und 20 im Jahr 2025 ist die Zahl der Kandidaten für die zentralisierten SwissSkills-Ausgaben im Kanton Neuenburg gestiegen. Für die Kandidaten ist es eine Gelegenheit, eine bereichernde Erfahrung zu machen, die es ihnen ermöglicht, ihre technischen Fähigkeiten zu verfeinern, aber auch an Stressbewältigung, persönlicher Organisation und Selbstverbesserung zu arbeiten.

Die Organisationen der Arbeitswelt (OrTra), das Berufsbildungszentrum Neuenburg (CPNE) und der Dienst für nachobligatorische Ausbildung und Orientierung (SFPO) arbeiten in Abstimmung mit dem lateinischen Komitee der SwissSkills daran, die SwissSkills sowohl bei den Ausbildungsbetrieben als auch bei den Lernenden bekannt zu machen und bekannter zu machen.

SwissSkills als Sprungbrett für Berufsprojekte

SwissSkills, ein nationales und kantonales Orientierungsangebot, ermöglicht den Einblick in über 150 über eine Berufslehre erreichbare Berufe. Dieses Jahr konnten 2000 Neuenburger Schüler der 11. Klasse und 500 CPNE-Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte diese nationale Berufsmesse in Bern entdecken.

Die nächste Veranstaltung, die es jungen Neuenburgern ermöglicht, ihre Berufsbildungsprojekte zu verwirklichen, ist das Karriereforum 2025. Zusätzlich zu SwissSkills findet die Neuenburger Veranstaltung am 24., 25. und 27. November statt. Sie bietet jungen Menschen und ihren Eltern die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen, sich detailliert über regionale Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und nach Praktikums- und Lehrstellen zu suchen. Während dieser drei Abende haben junge Menschen, Eltern, Ausbildungsunternehmen, Berufsverbände und Organisationen der Welt der Arbeit (OrTra) die Möglichkeit, sich zu treffen und ein Ausbildungsprojekt praxisnah zu besprechen.

Eine Delegation aus gewählten Amtsträgern von Bund und Kantonen, Vertretern der Organisationen der Welt der Arbeit (OrTra) und der Leitung des nachobligatorischen Bildungs- und Beratungsdienstes (SFPO), des HE-Arc, des CPNE und der Sekundarschulen traf sich bei SwissSkills 2025, ermutigte die Kandidaten und besuchte SwissSkills 2025. Im weiteren Sinne tragen die starke Vertretung Neuenburgs und das unermüdliche Engagement der 20 Kandidaten dazu bei, das Bewusstsein für die Berufslehre und die damit verbundenen Möglichkeiten zu schärfen.

 

Quelle: Kanton Neuenburg
Bildquelle: Kanton Neuenburg

MEHR LESEN