Bäcker, Konditor und Confiseur in der Schweiz: Herstellung von Backwaren, Patisserie & Co.

Die Berufe des Bäckers, Konditors und Confiseurs gehören zu den traditionellen Schweizer Handwerksberufen. Auch wenn jeder dieser Berufe seine eigenen Schwerpunkte und Techniken hat, zeichnen sich alle drei durch Handwerkskunst und Kreativität aus.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu den Aufgaben, der Ausbildung, den Chancen und Weiterbildungsmöglichkeiten dieser Handwerksberufe.

Bäcker

Bäcker sind für die Herstellung von Brot, Brötchen und anderen Teigwaren verantwortlich.

Aufgaben eines Bäckers im Überblick

  • Herstellung von Teigen und Broten: Bäcker mischen und verarbeiten verschiedene Mehlsorten und Zutaten, um Teige herzustellen. Sie backen klassische Brote, Brötchen, Zopf, Stollen und viele weitere Teigwaren.
  • Verarbeitung von Hefeteigen: Hefeteige sind eine Grundlage für viele Backwaren wie Brot und Kuchen. Bäcker müssen dabei sowohl mit frischer als auch mit Trockenhefe arbeiten.
  • Kreative Backwaren: Neben Brot produzieren Bäcker auch süsse Backwaren wie Zopf, Gipfeli, Croissants und Brezeln, die oft in Zusammenarbeit mit Konditoren und Confiseuren entstehen.
  • Qualitätskontrolle: Bäcker müssen die Teige regelmässig kontrollieren und sicherstellen, dass die Backwaren optimal gegart werden.
  • Verkauf und Kundenberatung: In kleineren Bäckereien sind Bäcker oft auch für den Verkauf und die Kundenberatung zuständig.

Ausbildung zum Bäcker in der Schweiz

Die Ausbildung zum Bäcker in der Schweiz dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im Rahmen einer dualen Ausbildung in einer Bäckerei sowie an der Berufsschule. Während der Lehre erlernen die Auszubildenden alle Grundlagen des Bäckerhandwerks, von der Teigherstellung über das Backen bis hin zur Warenpräsentation.


Bäcker stellen Brot, Croissants und auch süsse Backwaren her. (Bild: PH 888 – shutterstock.com)

Konditor

Konditoren spezialisieren sich auf die Herstellung von Süsswaren, Torten, Kuchen und Pralinen. Sie kombinieren präzise Handwerkskunst mit kreativen Gestaltungstechniken, um raffinierte Süssspeisen zu kreieren.

Aufgaben eines Konditors

  • Herstellung von Torten und Gebäck: Konditoren sind Experten im Kreieren von kunstvollen Torten, Kuchen und Gebäck. Sie arbeiten mit verschiedenen Techniken wie Spritzen, Schichten, Glasieren und Dekorieren.
  • Pralinen und Schokoladenprodukte: Konditoren sind auch für die Herstellung von Pralinen, Schokoladenfiguren und anderen Schokoladenwaren verantwortlich.
  • Verzierung und Dekoration: Eine wichtige Aufgabe der Konditoren ist die kunstvolle Dekoration von Süsswaren, die oft durch Zuckerguss, Schokoladenverzierungen oder Fondant erfolgt.
  • Planung und Organisation: Die Konditoren sind für die Planung der Produktionsprozesse, das Bestellen von Rohstoffen und das Einhalten von Hygienevorschriften zuständig.

Ausbildung zum Konditor in der Schweiz

Die 3-jährige Lehre zum Konditor erfolgt ebenfalls im dualen System, wobei die Auszubildenden sowohl in einer Konditorei als auch in der Berufsschule lernen. Die Ausbildung umfasst das Erlernen von Fachtechniken zur Herstellung von Teigen, Süsswaren und Dekorationen, aber auch Wissen über Lebensmittelkunde und Hygiene.

Confiseur

Der Confiseur ist ein Spezialist für die Herstellung von Pralinen, Nougat, Marzipan und anderen feinen Süsswaren. Im Gegensatz zum Konditor liegt der Fokus des Confiseurs auf der Herstellung von konfektionierten Süssigkeiten, die oft auch als hochwertige Geschenke oder Delikatessen verkauft werden.

Aufgaben eines Confiseurs

  • Herstellung von Pralinen und Schokoladen: Confiseure stellen edelste Pralinen, Schokoladenfiguren und Schokoladentafeln her. Dabei arbeiten sie oft mit hochwertigen Zutaten wie Edelbitterschokolade und Nougat.
  • Marzipan- und Nougat-Produktion: Confiseure sind Experten in der Kunst der Marzipan- und Nougatherstellung, die für viele exquisite Süsswaren verwendet werden.
  • Füllungen und Zubereitung von Zuckerwaren: Neben Pralinen stellen Confiseure auch Zuckerwaren wie Bonbons und Lollis her, die oft von Hand geformt werden.
  • Verpackung und Präsentation: Confiseure legen grossen Wert auf die ansprechende Präsentation und Verpackung ihrer Produkte, da sie häufig als luxuriöse Geschenke verkauft werden.

Ein Confiseur fertigt Pralinen und feine Süssigkeiten. (Bild: Basar – shutterstock.com)

Ausbildung zum Confiseur in der Schweiz

Auch die Ausbildung zum Confiseur dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung und Verarbeitung von feinen Süsswaren sowie auf Dekorationstechniken. Neben der praktischen Arbeit in der Confiserie lernen die Auszubildenden in der Berufsschule alles über die Produkte, Hygiene und Technik.

Chancen für Bäcker, Konditoren und Confiseure in der Schweiz

In der Schweiz sind die beruflichen Chancen für Bäcker, Konditoren und Confiseure hervorragend. Die hohe Nachfrage nach hochwertigen, handwerklich hergestellten Backwaren und Süssspeisen sorgt für eine stabile Beschäftigungslage. Besonders in Städten und touristischen Regionen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in renommierten Bäckereien, Konditoreien und Confiserien zu arbeiten. Auch der Bereich der gehobenen Gastronomie, Hotels und das Hotelgewerbe bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Karrieremöglichkeiten umfassen:

  • Führungspositionen in der Produktion: Mit zunehmender Erfahrung können Bäcker, Konditoren und Confiseure die Leitung einer Bäckerei oder Konditorei übernehmen.
  • Selbstständigkeit: Wer genügend Erfahrung und unternehmerisches Wissen hat, kann eine eigene Bäckerei, Konditorei oder Confiserie eröffnen.
  • Spezialisierung: Eine Fokussierung auf bestimmte Bereiche wie Schokoladenkunst, Hochzeits- oder Tauftorten oder handgefertigte Pralinen ist eine attraktive Möglichkeit, sich als Spezialist zu etablieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Weiterbildungen für Bäcker, Konditoren und Confiseure bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder Führungsaufgaben zu übernehmen.

  • Meisterprüfung: Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Bäcker, Konditoren und Confiseure die Meisterprüfung ablegen. Der Meister ist eine höherqualifizierte Position, die sowohl praktische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse umfasst und den Weg zu Führungspositionen eröffnet.
  • Spezialisierungen und Fachrichtungen: Wer sich auf bestimmte Produktbereiche spezialisieren möchte, kann in Kursen oder Seminaren sein Wissen vertiefen, etwa in der Schokoladenherstellung, Zuckerkunst oder Pralinenkunst.
  • Betriebswirtschaftliche Weiterbildung: Bäcker und Konditoren, die sich in der Betriebsführung weiterentwickeln möchten, können eine Ausbildung in Betriebswirtschaft oder Marketing absolvieren.
  • Internationale Kurse: Einige Konditoren und Confiseure nehmen an internationalen Kursen und Wettbewerben teil, um sich auf globalem Niveau zu messen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Beste Aussichten für Konditoren, Bäcker und Confiseurs

Die Berufe des Bäckers, Konditors und Confiseurs bieten kreative und abwechslungsreiche Arbeitsfelder sowie ausgezeichnete Karrierechancen. Wer sich für einen dieser Berufe entscheidet, kann in der Schweiz von einer fundierten Ausbildung profitieren und sich über zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten ständig weiterentwickeln. Ob in der Produktion, im Verkauf oder in der Selbstständigkeit – diese Berufe bieten vielfältige Perspektiven in einer der kulinarisch anspruchsvollsten Nationen der Welt.

 

Titelbild: New Africa – shutterstock.com

MEHR LESEN