Tradition trifft Technologie: Wie Bäckereien mit digitalen Lösungen Zukunft sichern

txn. Traditionelle Handwerksbetriebe haben einen schweren Stand. Davon können auch die Bäckereien ein Lied singen.

Ein Grund ist das veränderte Konsumentenverhalten: Viele Kunden kaufen ihre Backwaren im Supermarkt oder Discounter.

Vor allem aber fehlt der Nachwuchs, für den das Image des Bäckerberufs eher negativ besetzt ist. Früh es Aufstehen und körperliche Belastung schrecken viele junge Menschen ab. „Um Auszubildende zu finden und langfristig zu binden, braucht es moderne Konzepte, die Tradition und Innovation verknüpfen“, weiss Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland.

Längst hat die Digitalisierung auch im Bäckerhandwerk Einzug gehalten. Die Smart Bakery Box zum Beispiel erfasst die Menge an verkauften Backwaren und informiert das Personal per App, wenn Nachschub benötigt wird. Damit lässt sich die Auslastung effizienter steuern. Zudem sind viele Arbeitsschritte inzwischen automatisiert und Abläufe so gestaltet, dass Nachtarbeit vermieden oder minimiert wird.


txn. Das Bäckerhandwerk verbindet Tradition mit Innovation, um junge Talente zu gewinnen. Automatisierte Prozesse und smarte Technologien wie die Smart Bakery Box erleichtern die Arbeit und minimieren Nachtarbeit. So wird der Beruf nicht nur moderner, sondern auch attraktiver für die nächste Generation.


Handwerkstradition hat nach wie vor ihren besonderen Reiz, doch geht sie – auch zum Vorteil der Beschäftigten – längst mit modernster Technologie Hand in Hand. Inhaber und Meisterinnen sind demnach gut beraten, in enger Kooperation mit den Berufsschulen, sich auch der digitalen Transformation zu öffnen. Nur so gelingt der Spagat zwischen Tradition und Innovation. Und der Beruf des Handwerkers gewinnt wieder an Attraktivität.

 

Quelle: txn
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © M_Agency/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Krakenimages.com/Shutterstock.com

MEHR LESEN