Schimmel in Gebäuden beeinträchtigt Bausubstanz und Raumklima. Fachwissen entscheidet über Sanierungserfolg.
Dieser Artikel zeigt in klarer Struktur, wie Schimmel von Handwerksbetrieben dauerhaft und nach geltenden Standards entfernt wird – mit Fokus auf Ursachen, Technik und Materialien.
Effizienter arbeiten, Fehler vermeiden, Zeit sparen: Wer im Handwerk täglich Höchstleistung bringt, weiss, wie entscheidend clevere Tricks und kleine Helfer sein können. Die folgenden 29 Profi-Tipps stammen direkt aus der Praxis und zeigen, wie sich Baustellen-Chaos, Zeitfresser und typische Anfängerfehler elegant umgehen lassen.
Ob auf dem Bau, bei der Haussanierung, beim Innenausbau oder in der Werkstatt – jeder Handwerker kennt Situationen, in denen Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist. Doch genau diese Erfahrung lässt sich auch weitergeben. In diesem Ratgeber haben wir bewährte Tipps aus verschiedenen Gewerken gesammelt, die den Arbeitsalltag effizienter, sicherer und präziser machen. Die meisten davon kosten nichts, bringen aber viel. Perfekt für Berufshandwerker, Lehrlinge oder ambitionierte Heimwerker.
Der Traum vom Eigenheim lebt in der Schweiz wie kaum anderswo. Lohnt sich die Renovation einer bestehenden Immobilie oder ist doch ein kompletter Neubau die bessere Wahl?
Beide Wege haben Vor- und Nachteile. Renovieren kann Ressourcen sparen und den Charakter eines Hauses erhalten, birgt aber oft unvorhersehbare Risiken. Neubauen bietet maximale Gestaltungsfreiheit und Energieeffizienz, bedeutet aber auch grössere Eingriffe, Kosten und Aufwand. Dieser Artikel beleuchtet beide Optionen aus Sicht von Bauherren und Handwerkern.
Viele träumen vom schnellen Durchbruch mit eigenen Ideen – doch die Wirklichkeit zeigt: Der Weg ins Silicon Valley ist beschwerlich. Nur wenige schaffen es, viele scheitern. Wie vermeiden Gründer diesen Absturz – und was lässt sich aus dem Scheitern lernen?
Die Welt der Startups ist geprägt von Visionen, Risiko und Pioniergeist. Doch was passiert, wenn die Euphorie versiegt? Wie entstehen erfolgreiche Unternehmen – und was sind typische Stolpersteine? In diesem Artikel erhältst du wertvolle Einblicke in die Schweizer Gründerlandschaft, Strategien zur Risikovermeidung und praxisnahe Tipps für Resilienz und Durchhaltevermögen.